Hier das Rote Grütze Rezept der Pastorenfrau Gertrud Hansen, das der Heimatdichter Hermann Claudius so geschätzt hat:
Früchte aus dem Pfarrgarten: Rhabarber, Erdbeeren, Kirschen, Rote und schwarze Johannisbeeren, Brombeeren und Himbeeren.
Alles gerade mal mit Wasser bedecken und Zucker nach Geschmack dazugeben.
Alles weich kochen und durch ein feines Sieb geben.
In Hamburg und Schleswig Holstein wird die Rote Grütze gerne mit Vanillepuddingpulver (auf ca. ½ Liter 1 Päckchen)so fest angedickt, das man sie „spitten“ kann, also sich Stücke abstechen lässt.
Dazu wurde sie noch heiß in tiefe Teller abgefüllt.
Auf Vorrat wurde die Masse in Glasschalen gegeben und kühl gestellt.
Wer mag, kann es ja mal so probieren.
Die Milch kam hier nicht in den Pudding, sondern wurde nach Geschmack zur Roten Grütze gegeben.
Dazu möchte ich anmerken, frische Milch ist heute nicht mehr in der Qualität mit diesem sahnigen Geschmack im Handel zu bekommen.
Guten Appetit, W.Wattwurm
Schwierigkeitsgrad: Kinderleicht
Rezept eingereicht von Willy_Wattwurm